Finanzen, Risiken und das Nichtwissen der Menschen
15. Oktober 2013
Vortrag im Kulturwissenschaftlichen Kolleg zu Risikoverständnis bei Kapitalanlagen
Dass Kapitalanlagen riskant sein können, ist nicht erst seit Beginn der Finanzmarktkrise bekannt. Doch was bedeutet „Risiko“? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass vor allem die Privatanleger sich schwer tun, diese Frage zu beantworten. Dies hat verheerende Folgen für die Effizienz ihrer Anlagen: Private deutsche Investoren sparen viel und gerne, werden aber nicht reicher. „Nicht nur das ungenügende Verständnis von Risiken trägt dazu wesentlich bei, sondern auch die Tatsache, dass Ausmaß und Art der Risiken fehlerhaft kommuniziert werden – von Finanzberatern, Rating-Agenturen und Analysten“, erklärt Svetlova, die an der Karlshochschule in Karlsruhe International Business und Finanzen lehrt.
Ihr Vortrag wird aufschlüsseln, inwiefern Nichtwissen in den Finanzmärkten herrscht. Wird dieses Nichtwissen bewusst von den Finanzexperten produziert? Oder ist der mit dem Risiko verbundene Mangel an Wissen eher unvermeidlich und für das Funktionieren der Märkte sogar notwendig? Was ist eigentlich Risiko? Mit diesen Fragen wird sich die Wirtschaftswissenschaftlerin, die mehrere Jahre als Portfolio-Managerin und Aktienanalystin in Frankfurt am Main gearbeitet hat, auseinandersetzen.
Das Kulturwissenschaftliche Kolleg Konstanz ist eine der zentralen Einrichtungen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“. Seit seiner Gründung im Oktober 2007 hat es sich zu einem wichtigen Zentrum kulturwissenschaftlicher Forschung und der internationalen Vernetzung Konstanzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelt.
Im Oktober 2013 begrüßt das Kulturwissenschaftliche Kolleg acht neue Fellows. Sie kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch von europäischen Universitäten und aus den USA, um gemeinsam mit Konstanzer Wissenschaftlern ein Jahr lang über das Thema des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ zu forschen. Zur Eröffnungsveranstaltung des neuen akademischen Jahres ist die Öffentlichkeit in die Konstanzer Bischofsvilla in der Otto-Adam-Straße 5 in Konstanz eingeladen.